Constraint-ProgrammierungLehrbuch, Springer Verlag, 165 S., 34 Abb., Brosch. ISBN 978-3540606703, 1997Thom Frühwirth und Slim Abdennadher |
![]() |
Video Vortrag (Talk in German):
Computer knacken harte Nuesse: Von Sudoku ueber den Aktienhandel zum Robotersegeln,
also at iTunes U, Thom Fruehwirth, 2013.
Video Vortrag (Talk in German):
Einfuehrung in die Constraint-Programmierung, also at iTunes U, Thom Fruehwirth, 2012.
Stichworte: Deklarative Programmierung, Künstliche Intelligenz, Logik, Mathematik; für Studierende und Wissenschaftler
In Wirtschaft und Technik zählen Produktions- und Personalplanung, Transportoptimierung sowie Konfiguration von Maschinen oder Software zum Alltag. Entscheidungsunterstützungssysteme tragen immer häufiger zur Lösung dieser komplexen kombinatorischen Probleme mit Hilfe des Computers bei.
Mit der Constraint-Programmierung lassen sich diese Probleme auf der soliden Basis der mathematischen Logik durch eine Verbindung von Constraintlösen und Suchverfahren effizient und deklarativ modellieren und behandeln. Man gibt dabei die Constraints (Bedingungen, Einschrankungen) an, die von einer Lösung erfüllt werden müssen, und kombiniert diese Constraints, um den Lösungsraum einzuschränken, bevor man durch einen Suchschritt Alternativen erprobt.
Das Lehrbuch "Constraint-Programmierung" gibt einen kompakten, aber umfassenden Überblick über das Problemlösen und Programmieren mit "Constraints" (Randbedingungen). Diese aktuelle Programmiermethodik ermöglicht es, Aufgaben direkt zu formulieren und effizient zu lösen. Sie gewinnt zusehends Bedeutung in Anwendungsbereichen wie Kombinatorische Suchprobleme (z.B. Zeitplanen, Layout-Optimierung), Berechnungen (Finanzanalyse), Simulation (Hardware-Verifikation) oder allgemein Schliessen und Rechnen mit ungenauer oder unvollständiger Information (z.B. Kostenschätzung). Die theoretisch fundierte Darstellung mit Aufgaben und Anwendungsbeispielen aus der Praxis ist in der Lehre erprobt, aber auch für Forscher von Nutzen.
Inhaltsübersicht: Einleitung.- Prädikatenlogik und Kalküle.- Logikprogrammierung.- Constraint-Logikprogrammierung.- Constrainterweiterungen.- Nebenläufige Constraint-Logikprogrammierung.- Constraint Handling Rules.- Constraintsysteme.- Kommerzielle Anwendungen.- Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Index.
Das erste Kapitel des Buches (ps.Z)
Thom Frühwirth and Slim Abdennadher, Essentials of Constraint Programming, Textbook, Springer Verlag, 2003.
Thom Frühwirth, updated October 7, 2014